Die HeFDI Data School ist ein gemeinsames Angebot der Hochschule Darmstadt (h_da) und der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) im Rahmen des durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur geförderten Projekts HeFDI – Hessische Forschungsdateninfrastrukturen.
Verantwortliche
Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Rahmen der HeFDI Data School sind
Hochschule Darmstadt
Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt
Telefon: +49 6151 533-5000
E-Mail: info@h-da.de
Vertreten durch ihren Präsidenten Prof. Dr. Arnd Steinmetz
und die
Technische Hochschule Mittelhessen
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
Telefon: +49 641 309-0
E-Mail: info@thm.de
Vertreten durch ihren Präsidenten Prof. Dr. Matthias Willems
Datenverarbeitung
Webseite (Verantwortungsbereich der THM)
Hosting der Webseite
Die Webseite dataschool.hefdi.de wird auf Servern der Philipps-Universität Marburg gehostet. Die Server der Universität befinden sich innerhalb der Europäischen Union, und die Datenverarbeitung erfolgt gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Zugriffsdaten
Die Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite werden automatisch Informationen durch den Webserver der Universität erfasst, darunter:
- Browsertyp und -version
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuzuordnen und sind für die technische Bereitstellung und den sicheren Betrieb der Webseite notwendig.
Cookies
Unsere Webseite verwendet keine Cookies.
Drittanbieter Plugins
Unsere Webseite verwendet ein Pretix-Plugin, bereitgestellt von der rami.io GmbH, Elpke 100, 33605 Bielefeld, Deutschland, um Anmeldungen für das Schulungsangebot der HeFDI DataSchool direkt über die Webseite zu ermöglichen.
Veranstaltungsmanagement (Verantwortungsbereich der h_da)
Die Anmeldung und Abwicklung der teilnahme erfolgt über die Webplattform “pretix.eu”. Die bei der Anmeldung erfassten Daten werden von Pretix verarbeitet und ausschließlich innerhalb der EU abgewickelt, in Übereinstimmung mit den Anforderungen der DSGVO. Weitere Einzelheiten zur Datenverarbeitung durch Pretix finden Sie in der Datenschutzerklärung von Pretix (https://pretix.eu/about/de/privacy).
Erfasste Daten bei der Anmeldung
Im Rahmen der Registrierung zu unseren Schulungen über Pretix erfassen wir die folgenden personenbezogenen Daten:
- Geschlecht
- Titel
- Vorname
- Nachname
- Institution
- Statusgruppe
- E-Mail-Adresse
Diese Angaben sind notwendig, um die Schulungsteilnahme zu organisieren, abzuwickeln und mit Ihnen im Zusammenhang mit der Schulung zu kommunizieren.
Videokonferenzsysteme (Verantwortungsbereich der THM)
Für unsere Online-Schulungen setzen wir die Videokonferenzlösungen Zoom-X und BigBlueButton ein. Beide Plattformen verarbeiten personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse und ggf. Audio-/Videodaten, um die Online-Kommunikation zu ermöglichen.
Zoom-X
Diese angepasste Version von Zoom der Technischen Hochschule Mittelhessen wird von der Telekom Deutschland GmbH, Landgrabenweg 149, 53227 Bonn betrieben. Alle personalisierten Daten bleiben in Deutschland und werden auf deutschen Servern gehostet. Weitere Informationen zu Zoom-X finden Sie hier.
BigBlueButton
Wir nutzen das System der Technischen Hochschule Mittelhessen (https://bbb.thm.de). Das System wird von der infra.run Service GmbH, Holzmarktstraße 25, 10243 Berlin betrieben und entspricht den europäischen Datenschutzstandards. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von infra.run.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten für die Schulungsteilnahme erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sowie zur Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Betroffenenrechte
Ihnen als von der Datenverarbeitung betroffenen Person stehen verschiedene Rechte zu:
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Von Ihnen erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Die Datenverarbeitung, die auf der widerrufenen Einwilligung beruht, darf dann für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden.
- Auskunftsrecht: Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Dies gilt insbesondere für die Zwecke der Datenverarbeitungen, die Kategorien der personenbezogenen Daten, ggf. die Kategorien von Empfängern, die Speicherdauer, ggf. die Herkunft Ihrer Daten sowie ggf. für das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Details.
- Berichtigungsrecht: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
- Löschungsrecht: Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit deren Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen. Außerdem steht Ihnen dieses Recht zu, wenn wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Darüber hinaus haben Sie dieses Recht, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt haben;
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format übermitteln. Alternativ können Sie die direkte Übermittlung der von Ihnen uns bereitgestellten personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, soweit dies möglich ist.
- Beschwerderecht: Sie können sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren, z.B. wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in unrechtmäßiger Weise verarbeiten.
Zuständige Aufsichtsbehörde
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611 1408-0
E-Mail: poststelle@datenschutz-hessen.de
Internet: www.datenschutz.hessen.de
Kontakt
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns über die oben angegebenen Kontaktdaten wenden.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an aktuelle rechtliche Anforderungen oder Änderungen in unseren Dienstleistungen anzupassen. Bei Ihrem nächsten Besuch gilt die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung.