HeFDI Data School
  • Module
  • Organisatorisches
  • Team

  • de
  • en

Module

  1. Start
  2. >
  3. Module
  • Basismodul

Einführung ins Forschungsdatenmanagement (FDM)

15. Oktober 2025 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr

Tauchen Sie ein in die Welt des Forschungsdatenmanagements mit der HeFDI Data School! Unser Einführungskurs vermittelt entscheidende Grundlagen, um Ihre wissenschaftliche Arbeit effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Entdecken Sie, wie Sie durch kluges Datenmanagement die Qualität, Auffindbarkeit und Nachnutzbarkeit Ihrer Forschungsdaten maximieren können. Werden Sie Teil einer Bewegung hin zu mehr Transparenz und Integrität in der Wissenschaft!

  • Basismodul

Umgang mit personenbezogenen Forschungsdaten: Praktisches Vorgehen

22. Oktober 2025 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr

Entdecken Sie, wie Sie rechtliche und ethische Standards beim Umgang mit personenbezogenen Forschungsdaten sicher einhalten können. Dieser Kurs bietet Ihnen praxisnahe Lösungen von der DSGVO über die Einholung informierter Einwilligungen bis zur Anonymisierung und Erstellung von Datennutzungsvereinbarungen. Erwerben Sie die Kompetenzen, um Ihre Forschung rechtskonform und verantwortungsvoll zu gestalten!

  • Basismodul

Datenmanagementpläne: Effektive Planung und Umsetzung

29. Oktober 2025 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr

Gut geplant ist halb gewonnen! Ein Datenmanagementplan (DMP) beschreibt den Umgang mit Forschungsdaten während und nach einem Projekt und dient als lebendes Dokument, das im Projektverlauf angepasst wird. Es hilft nicht nur, Vorgaben der Forschungsförderer zu erfüllen, sondern optimiert auch die Arbeitsweise und Zusammenarbeit. Lernen Sie, wie ein DMP Ihre Forschungsprojekte strukturiert und Ihre Daten effizient verwaltet!

  • Basismodul

Datenorganisation und -dokumentation: Effizienz und Nachvollziehbarkeit steigern

5. November 2025 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr

Wer dokumentiert, hat’s kapiert! Ob für die Nachnutzung Ihrer Daten, die Zusammenarbeit im Team oder zur eigenen Orientierung – eine exzellente Organisation und Dokumentation Ihrer Forschungsdaten ist unerlässlich. Erlernen Sie in diesem Kurs verschiedene Tools und Techniken, um Ihre Daten effektiv zu verwalten und nachvollziehbar zu machen, inklusive Einblicke in Metadaten und Versionierung.

  • Basismodul

Urheberrecht & Nutzungsrechte bei Forschungsdaten: Rechtssicherheit und Offenheit gewährleisten

12. November 2025 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr

Verstehen Sie die urheberrechtliche Lage rund um Forschungsdaten und wie Sie Offenheit bei deren Publikation erreichen können. Erfahren Sie, wann und wie die Lizenzierung mit Creative-Commons-Lizenzen sinnvoll ist. Zudem erhalten Sie Einblicke in aktuelle rechtliche Fragen zur Nutzung generativer KI in der Forschung.

  • Basismodul

Datenveröffentlichung und Archivierung: Machen Sie mehr aus Ihren Forschungsdaten

19. November 2025 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr

Daten sind das neue Gold – oder sogar noch wertvoller? Damit andere von Ihren Forschungsdaten profitieren können, müssen sie bekannt gemacht werden! In diesem Modul erfahren Sie, was Sie mit Ihren Daten auch nach Projektende noch bewirken können. Lernen Sie, wie Sie Daten effektiv veröffentlichen und archivieren, um deren Wert zu maximieren.

  • Fokusmodul

Einführung in Galaxy Europe, die Open-Source-Plattform zur FAIRen Datenanalyse

2. Dezember 2025 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr

Ein Einstieg in gutes Forschungsdatenmanagement (FDM) ist schwer - aber was, wenn FDM ein “Nebenprodukt” der Analyse wird und für Forschende die Einstiegshürde sowohl in digitale Analysen als auch faires FDM gesenkt wird? Dann ist vielleicht die Open-Source-Plattform Galaxy (https://usegalaxy.eu/) im Spiel.

Die Landesinitiative HeFDI - Hessische Forschungsdateninfrastrukturen wird finanziert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.
HeFDI - Hessische Forschungsdateninfrastrukturen
AG Data School
c/o Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 36
35032 Marburg
hefdi-data-school@uni-marburg.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • HeFDI